Richard Gwilt (Barockvioline), David Bergmüller (Laute), Michael Borgstede (Cembalo), Studierende der HfMT Köln
Dienstag, 14.05.2019, 19:30 Uhr,
Fronleichnamskirche der Ursulinen in Zusammenarbeit mit den Mai-Konzerten
In Zusammenarbeit mit den Mai-Konzerten führen uns Richard Gwilt, David Bergmüller, Michael Borgstede und Studierende des Instituts für Alte Musik mit diesem Spitzenton in die musikalische Avantgarde des 17. Jahrhunderts ein. In der wunderbaren Fronleichnamskirche zeigen selten zu hörende Werke teilweise unbekannter Komponisten die Vielfalt der frühbarocken Musik.
Programm
Die Avantgarde des 17. Jahrhunderts
- Biagio Marini: Sonata in ecco (1610)
- Alessandro Piccinini: Partite sopra “La Folia”
- Johann Hieronymus Kapsperger: Passacaglia für Chitarone
- Biagio Marini: Passacalio
- Girolamo Frescobaldi: Toccata für Cembalo
- Heinrich Ignaz Franz von Biber: Sonate XI aus „Fidicinium Sacro-profanum“
- Marco Uccelini: „La Poggia” für Violine und Theorbe
- Carlos Farina: Capriccio Stravagante (1626)
- Johann Heinrich Schmelzer: „Die Fechtschule“ (1668)
Richard Gwilt, Barockvioline
David Bergmüller, Laute
Michael Borgstede, Cembalo
Studierende des Instituts für Alte Musik der HfMT Köln
Eintritt: | 5 Euro, freier Eintritt für Mitglieder des Fördervereins, Schüler und Studenten sowie Angehörige der HfMT Köln |
Tickets: | Karten über ![]() |
Adresse: | Machabäerstraße 39-47, 50668 Köln |
Internet: | www.gwilt.netwww.davidbergmueller.comwww.michaelborgstede.com |
Gesponsert von | ![]() |
Otto Maria Krämer (Orgel)
Dienstag, 19.03.2019, 20:00 Uhr,
St. Agnes
Bei diesem Spitzenton ist eine aktive Zuhörerschaft gefragt! Otto Maria Krämer, der seit 2013 Liturgisches Orgelspiel und Orgel-Improvisation an der HfMT unterrichtet, wird auf der Rieger-Orgel an St. Agnes in diversen Stilen über vom Publikum gegebene Themen improvisieren.
Programm
- Orgel-Improvisationen
Otto Maria Krämer, Orgel
Eintritt: | Der Eintritt ist frei. Am Ende des Konzerts wird es eine Kollekte geben, die der Kirchenmusik an St. Agnes und dem Förderverein der Hochschule zugute kommt. |
Adresse: | Neusser Platz 18, 50670 Köln |
Internet: | www.orgelimprovisationen.de |
Gesponsert von | ![]() |
MORI-TRIO
Dienstag, 22.01.2019, 19:30 Uhr,
Konzertsaal der HfMT
Wir beginnen die Saison der Spitzentöne 2019 mit dem in Köln ansässigen Mori-Trio, dessen Mitglieder sich sowohl im Ensemble als auch solistisch in ihrem jeweiligen Fach einen guten Namen gemacht haben. Mit Werken von Antonin Dvorak und Franz Schubert gelingt ein ausdrucksstarker Start in das neue Jahr!
Programm
- Antonin Dvorak: Klaviertrio f-moll op. 65
- Franz Schubert: Klaviertrio B-dur op. 99 D 898
Asa Mori, Klavier
Werner von Schnitzler, Violine
Aiki Mori-von Schnitzler, Violoncello
Eintritt: | 5 Euro, freier Eintritt für Mitglieder des Fördervereins, Schüler und Studenten sowie Angehörige der HfMT Köln |
Tickets: | Karten über ![]() |
Adresse: | Unter Krahnenbäumen 87, 50668 Köln |
Internet: | www.moritrio.com |
Gesponsert von | ![]() |
Erstmalige Verleihung des Roderburg-Opernpreises Anfang 2019
Unser verstorbenes Mitglied der Freunde und Förderer, Jochen Roderburg, der ein begeisterter Opernliebhaber war, hat dem Förderverein einen bedeutenden Betrag hinterlassen und verfügt, dass dieser zur Förderung des Opernnachwuchses verwandt werden soll. Der Förderverein hat daher den Roderburg-Opernpreis ins Leben gerufen, der erstmals an die Mezzosopranistin Lina Hoffmann verliehen wurde. Aus diesem Anlass hat sie gemeinsam mit der Philharmonie Südwestfalen, Landesorchester NRW, unter Leitung von Alexander Rumpf Kostproben ihres Könnens gegeben.
Fabio Bidini (Klavier)
Dienstag, 20.11.2018, 19:30 Uhr,
Konzertsaal der HfMT
Mit seinem Programm spannt Fabio Bidini – auch er gibt im Rahmen der Spitzentöne sein Antrittskonzert als neuer Professor für Klavier! – einen weiten Bogen von der Klassik bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Fabio Bidini zählt weltweit zu den Besten seines Fachs und ist regelmäßig in den bedeutendsten Konzertsälen zu hören, darunter die Carnegie Hall, Royal Festival Hall, Tonhalle Zürich und das Gewandhaus Leipzig. Freuen Sie sich also zum Abschluss der Spitzentöne 2018 auf einen herausragenden Klavierabend!
Programm
- Muzio Clementi: Sonate h-Moll op. 40, 2
- Ludwig van Beethoven: Sonate C-Dur Nr. 21 op. 53 „Waldstein“
- Claude Debussy : Aus „Images“, Buch 1 / Reflets dans l‘eau / Hommage à Rameau / Mouvement
- Frédéric Chopin: Scherzo b-Moll Nr. 2 op. 31 / Polonaise As-Dur Nr. 6 op. 53 „Heróica“
Künstler
Fabio Bidini, Klavier
Eintritt: | 5 Euro, freier Eintritt für Mitglieder des Fördervereins, Schüler und Studenten sowie Angehörige der HfMT Köln |
Tickets: | Karten über ![]() |
Adresse: | Unter Krahnenbäumen 87, 50668 Köln |
Internet: | www.artsmg.com/fabio-bidini |
Gesponsert von | ![]() |
Bram van Sambeek (Fagott)
Dienstag, 09.10.2018, 19:30 Uhr,
Kammermusiksaal der HfMT
In seinem Antrittskonzert als Fagott-Professor gibt Bram van Sambeek die ganz seltene Gelegenheit, sein Instrument „solissimo“ kennenzulernen. Ausgehend von einer Bach-Bearbeitung präsentiert van Sambeek Werke, die eigens für ihn geschrieben wurden, u.a. „Woodlands“ des finnischen Komponisten Sebastian Farlund. Dieser magischen, sehr eindringlichen Musik geht ein Stück des Metallica Gitarristen Clifford Lee Burton voraus. Welche eine Bandbreite!
Programm
- Johann Sebastian Bach: Sarabande aus der Partita a-Moll BWV 1013 für Traversflöte in der Bearbeitung von Mordechai Rechtmann
- Clifford Lee Burton: „Pulling teeth“
- Sebastian Fagerlund: „Woodlands“
- Giora Feidman: Klezmer Improvisation
- Isang Yun: „Monolog“
- Arabische Improvisation: Inspiriert von „Yarghoul“
- Werner Pirchner: „Mit FaGottes Hilfe“
Künstler
Bram van Sambeek, Fagott
Eintritt: | 5 Euro, freier Eintritt für Mitglieder des Fördervereins, Schüler und Studenten sowie Angehörige der HfMT Köln |
Tickets: | Karten über ![]() |
Adresse: | Unter Krahnenbäumen 87, 50668 Köln |
Gesponsert von | ![]() |