Veranstaltungen der Hochschule

 

„Spitzentöne” – die Kammermusikreihe der Hochschule mit Unterstützung des Fördervereins

Willkommen zum Spitzentöne-Jahrgang 2023!

Bei der Planung des Spitzentöne-Jahres 2023 musste erstmals seit Beginn der Pandemie keine Rücksicht mehr auf „Corona-Überbleibsel“ und abgesagte oder verschobene Projekte genommen werden, sondern es konnte aus dem Vollen der ganzen Bandbreite unserer Hochschule geschöpft werden.

Eric Schneider, ein als Liedbegleiter international gefragter Alumnus der HfMT, wird den Konzertreigen „solissimo“ mit einem Klavierabend eröffnen und mit Schuberts großer A-Dur-Sonate und Rachmaninoffs Études-tableaux zwei seiner Lieblingsstücke präsentieren.

Robert Landfermann, ein weiterer Alumnus unseres Hauses, der kürzlich als Jazz-Kontrabass-Professor an die HfMT zurückkehrte, wird sowohl solistisch als auch in verschiedenen Ensembleformationen im März sein Antrittskonzert im Rahmen der „Spitzentöne“ geben.

In Zusammenarbeit mit den Mai-Konzerten wird es zu einem „Auswärts-Konzert“ in der Fronleichnamskirche kommen, mit dem wir einen weiteren neuen Professor der Hochschule, und zwar den international renommierten Gambisten Robert Smith, begrüßen werden.

Mit großer Spannung erwarten wir im Juni eine absolute Premiere: Erstmals stellt sich das Zentrum für zeitgenössischen Tanz unter der künstlerischen Leitung von Vera Sander mit zwei Choreografien bei den „Spitzentönen“ vor.

Das Ensemble Quinton, ein klassisches Bläserquintett mit Studierenden der HfMT, das bereits mehrfach mit Preisen ausgezeichnet wurde, wird neben einem Danzi-Quintett sein besonderes Repertoire an zeitgenössischen Werken vorstellen.

Zeitgenössisch wird es auch im November zugehen, wenn Susanne Blumenthal, seit 2021 Professorin für Interpretation / Ensemblepraxis Neue Musik an der HfMT Köln, mit ihrem Ensemble ColLAB Cologne bei den „Spitzentönen“ ebenfalls ihr Antrittskonzert geben wird.

Hingegen wird sich Christoph Prégardien zum Abschluss des Jahres mit einem Liederabend verabschieden, nachdem er 18 Jahre als begehrter Gesangsprofessor an unserer Hochschule unterrichtet hat. Er wird dabei von drei seiner „hauseigenen“ Liedbegleiter betreut! Welch ein Abschied!

Der Eintritt ist übrigens für unsere Mitglieder frei. Vielleicht ein Grund mehr, Mitglied der Freunde und Förderer zu werden!

Einen Überblick über unser vielseitiges Programm der vergangenen Jahre erhalten Sie in unserem Veranstaltungsarchiv.

Das komplette Programm der Spitzentöne 2023 finden Sie auch hier zum Download:

Programm Spitzentöne 2023
Spitzentöne Programm 2023
Download

Zeitgenössischer Tanz: Vera Sander

Dienstag, 20.06.2023, 19:30 Uhr, Zentrum für Zeitgenössischen Tanz

Programm

  • S_HE IS SEA
    Konzept und Produktion: SHIBUO Kollektiv
    Choreografie: Emi Miyoshi
    Tanz: Anna Kempin
  • signed.sealed.delivered
    Konzept und Choreografie: Kilian Löderbusch
    Performance: Kora Hamm, Anne Heydecke, Kilian Löderbusch

Zentrum für zeitgenössischen Tanz, Vera Sander

Zentrum für zeitgenössischen Tanz, Vera Sander

Gesponsert von Logo 

Bläserquintett: Ensemble Quinton

Dienstag, 24.10.2023, 19:30 Uhr, Konzertsaal der HfMT

Programm

  • Franz Danzi: Bläserquintett g-Moll op. 56,2
  • Kalevi Aho: Bläserquintett Nr. 1
  • György Ligeti: Sechs Bagatellen für Bläserquintett
  • Paul Taffanel: Bläserquintett g-Moll

Ensemble Quinton:
Alexandra Forstner, Flöte
Fabian Sahm, Oboe
Simon Mayer, Horn
Tobias Reikow, Fagott
Felix Brucklacher, Klarinette

Bläserquintett: Ensemble Quinton

Gesponsert von Logo 

Internationaler Gang durch die Jahrzehnte von 1950 – 2020: Susanne Blumenthal und Ensemble ColLAB Cologne

Dienstag, 07.11.2023, 19:30 Uhr, Konzertsaal der HfMT

Programm

  • Karlheinz Stockhausen: „Kreuzspiel“ für Oboe, Bassklarinette, Klavier und Schlagzeug (1952)
  • Luigi Dallapiccola: “Piccola musica notturna” für Flöte, Oboe, Klarinette, Harfe, Celesta, Violine, Viola und Violoncello (1968)
  • Hans Abrahamsen: „Winternacht“ für Klarinette, Kornett, Flöte, Horn, Gitarre, Percussion, Klavier, Violine und Violoncello (1976-1978)
  • Gérard Grisey: „Periodes pour sept instrumentes“ für Flöte, Klarinette, Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass und Posaune (1975)
  • Georg Friedrich Haas: „Tria ex uno“ für Flöte, Klarinette, Schlagzeug, Klavier, Violine und Violoncello (2002)

Susanne Blumenthal & Ensemble ColLAB Cologne

Susanne Blumenthal & Ensemble ColLAB Cologne

Gesponsert von Logo 

Liederabend: Christoph Prégardien (Tenor), Ulrich Eisenlohr (Klavier), Michael Gees (Klavier) und Christoph Schnackertz (Klavier)

Dienstag, 05.12.2023, 19:30 Uhr, Konzertsaal der HfMT

Programm

Ausgewählte Lieder von Franz Schubert, Robert Schumann, Johannes Brahms und Gustav Mahler

Christoph Prégardien, Tenor
Ulrich Eisenlohr, Klavier
Michael Gees, Klavier
Christoph Schnackertz, Klavier

Christoph Prégardien, Tenor | Ulrich Eisenlohr, Klavier | Michael Gees, Klavier | Christoph Schnackertz, Klavier

Gesponsert von Logo 

Die Kammermusikreihe „Spitzentöne”

Kontakt

Verein der Freunde und Förderer der Hochschule für Musik und Tanz Köln e.V.
Unter Krahnenbäumen 87, D-50668 Köln
Tel.: 0221 28380-345, Fax: 0221 28380-346, Freunde.Foerderer@hfmt-koeln.de

Andrea Spieß, Sylvia Bison
mittwochs 15:00 bis 17:00 Uhr

Spendenkonto

Unterstützen auch Sie junge Talente und die Arbeit unseres gemeinnützigen Vereins – wir freuen uns über jede Hilfe!
Deutsche Bank AG Köln
IBAN: DE58 3707 0024 0136 2052 00, BIC: DEUTDEDBKOE
Sparkasse KölnBonn
IBAN: DE55 3705 0198 0015 5322 29, BIC: COLSDE33XXX